
Klug bewerben!
Eine Bewerbung mit über 50 ist alles andere als ungewöhnlich – aber eine echte Herausforderung.
Die Annahme, dass viele Personaler Vorbehalte gegenüber älteren Bewerberinnen und Bewerbern haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Das sind übrigens keineswegs nur negative Vorurteile, oft sind es Spekulationen und Befürchtungen à la „ist zu teuer/lässt sich vielleicht nichts mehr sagen/es gibt Schwierigkeiten, wenn Generationen aufeinander prallen/wie sieht es mit dem aktuellen Stand aus, was das Fachliche angeht, den Umgang mit der Technik.
Doch häufig, macht diese Altersgruppe gravierende Fehler. Kein Wunder! – Ihre letzte Bewerbung liegt lange zurück, entsprechend altbacken und nichtssagend kommen die Unterlagen leider oft rüber.
Tatsache ist: Wir haben heute im Arbeitsmarkt die Herausforderung, uns offensiver zu präsentieren, von der besten Seite zu zeigen. Schon alleine, um aus dem Stapel an Bewerbungen hervorzustechen.
Das empfinden 50plusser eher als unangemessen. Viele denken immer noch „Eigenlob stinkt“ und verschenken darum ihre Chance, über ihre Stärken zu sprechen. Meist ist es den Bewerberinnen und Bewerbern nicht einmal bewusst, was sie tatsächlich ausmacht. Sie kennen sich nicht wirklich, haben sich nie die Zeit genommen, sich in den Mittelpunkt zu stellen und ein genaues Bild über sich zu machen.
Dazu gesellt sich gerne die Annahme „das sage ich dann besser später im Gespräch“. Doch die erste Hürde ist, überhaupt eingeladen zu werden.
Darum ist es elementar, dass Sie wissen, wer Sie sind, was Sie wollen und was Sie zu bieten haben und eventuelle Vorbehalte von vornherein selbstbewusst aufzugreifen.
“Herzlichen Dank für den Kurs und das Online Interview heute. Ich fühle mich jetzt sicher, wenn ich Skype beruflich nutzen werde.”
Christian Rapp
Herstellungsleitung Verlag Print- und Digitale Medien
Bewerben hat viele Facetten!
- Eruieren, welche Stellen + Position infrage kommen. Aus Ihrer Sicht und aus der Perspektive des Arbeitsmarktes.
- Eine ehrliche Einschätzung Ihrer Stärken und wo es eventuell Lücken zu schließen gilt.
- Ihre individuellen Entwicklungschancen ermitteln – anhand des beruflichen Zukunftsszenarios für die nächsten 10 bis 15 Jahre.
- Wir verfassen gemeinsam eine richtig überzeugende Bewerbung: schriftlich (auch online) + ich bereite Sie auf persönliche Interviews vor.
- Als Ihre Sparringspartnerin biete ich Ihnen Halt: Sie brauchen sich der aktuellen Umbruchssituation nicht alleine zu stellen!
Sagen Sie mir, was Sie brauchen. – Natürlich können wir auch ein Strategie-Coaching miteinander machen.
Übrigens: Wenn Ihr Weg über eine berufliche Weiterbildung gehen wird, erfahren Sie von mir die für Sie in Frage kommenden Fördermöglichkeiten und Veranstalter. Ich helfe Ihnen bei Auswahl und Festlegen Ihres persönlichen Weiterbildungsplans. Am Ende des Coachings haben Sie Ihr persönliches Entwicklungskonzept.
Sie profitieren vom Coaching, …
… wenn Sie die Situation wirklich von allen Seiten reflektieren. Unser Blickwinkel ist dabei nicht nur von Ihnen ausgehend, sondern wir wechseln die Seiten und überprüfen Ihren Aufritt mit der Brille des Personalers bzw. Firmeninhabers, der Sie einstellen soll.
… wenn Sie sich trauen, Ihre Komfortzone zu verlassen und konsequent an sich selbst, Ihrer Wirkung und Ihrer Präsentation zu arbeiten.
Passen wir zusammen? Das klären wir vor dem Start!
- Bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, lernen wir uns in einem Erstgespräch kennen.
- Sie sagen mir, worum es geht: Ihre Situation, Ihre Themen, Ihre Ziele. So stellen wir fest, ob ich die Richtige für Sie bin. Ich skizziere Ihnen, wie ich Sie unterstützen kann und welchen Ablauf ich vorschlage.
- Das Erstgespräch ist kostenfrei – schließlich wollen wir testen, ob wir miteinander können – und dauert max. 20 Minuten.
Noch Fragen? Sprechen Sie mit mir!
